Griechisches Olivenöl richtig wählen: Qualitätsmerkmale und gesundheitliche Vorteile
- Anna
- 11. Dez. 2024
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 6. Jan.

Griechisches Olivenöl hat sich seit Jahrhunderten als fester Bestandteil der mediterranen Küche etabliert. Sein hoher Qualitätsstandard, der unverkennbare Geschmack und die gesundheitlichen Vorteile machen es zu einem gefragten Produkt für Genießer und Gesundheitsbewusste. Besonders die Sorten Koroneiki-Olivenöl und Galani-Olivenöl aus Griechenland stehen für erstklassiges Olivenöl mit vielfältigen Aromen und wertvollen Inhaltsstoffen. In unserem Beitrag erfahren Sie, worauf es bei hochwertigem Olivenöl ankommt und was die genannten Sorten so besonders macht.
Qualitätsmerkmale: Was zeichnet ein erstklassiges Olivenöl aus?
Olivensorte und Herkunft

Die Basis für ein hochwertiges Olivenöl liegt bereits in der Wahl der Olivensorte und ihrem Anbaugebiet. Verschiedene Sorten, etwa Koroneiki oder Galani, bringen unterschiedliche Aromaprofile und Nährstoffgehalte hervor. Faktoren wie Klima, Bodenbeschaffenheit und Höhenlage beeinflussen das Wachstum der Bäume und die Entwicklung der Früchte. Regionen mit viel Sonneneinstrahlung und nährstoffreichen Böden bieten ideale Bedingungen für Oliven mit einem besonders intensiven Geschmack und hohem Gehalt an gesundheitsfördernden Inhaltsstoffen.
Erntezeitpunkt und Erntemethode
Der Reifegrad der Oliven entscheidet maßgeblich über Qualität, Geschmack und Nährstoffdichte. Früher geerntete, noch grünliche Oliven sorgen für ein eher fruchtiges, leicht bitteres und polyphenolreiches Öl. Später geerntete, reifere Oliven liefern mildere, süßere Aromen, jedoch mit tendenziell geringerem Polyphenolgehalt. Hochwertige Öle stammen in der Regel aus Oliven, die händisch geerntet werden, um Schäden an den Früchten zu vermeiden. Eine behutsame Ernte minimiert den Anteil an beschädigten Oliven, was sich positiv auf Aroma, Farbe und Haltbarkeit des Endprodukts auswirkt.
Pressverfahren und Temperaturkontrolle
Besonders wichtig für die Qualität ist die Art der Pressung. "Natives Olivenöl extra" wird ausschließlich durch mechanische Verfahren gewonnen – ohne den Einsatz von Hitze oder chemischen Lösungsmitteln. Bei der sogenannten Kaltpressung sollte die Temperatur während der Extraktion 27 °C nicht überschreiten. Dies bewahrt empfindliche Aromastoffe und wertvolle sekundäre Pflanzenstoffe wie Polyphenole. Je schonender das Pressverfahren, desto feiner und nuancenreicher ist das resultierende Öl.
Säuregehalt und chemische Analysewerte
Der Säuregehalt ist ein wichtiger Indikator für die Qualität von Olivenöl. Natives Olivenöl extra muss einen freien Fettsäuregehalt von unter 0,8 % aufweisen. Ein niedriger Säuregehalt deutet darauf hin, dass die Oliven gesund und frisch waren und das Pressverfahren sorgfältig durchgeführt wurde. Darüber hinaus werden auch Parameter wie Peroxidzahl und UV-Absorption kontrolliert, um die Frische und Stabilität des Olivenöls sicherzustellen.
Sensorische Prüfung – Farbe, Duft und Geschmack
Neben chemischen Analysen ist auch die sensorische Prüfung durch erfahrene Verkoster ein wichtiger Qualitätsmaßstab. Hochwertiges Olivenöl zeichnet sich durch ein komplexes, harmonisches Aroma aus – fruchtig, grasig, leicht bitter oder pfeffrig. Die Farbe reicht von leuchtendem Grün bis hin zu warmem Goldgelb. Ein klares, unverfälschtes Aroma ohne Fehlnoten (wie ranzige oder modrige Gerüche) sowie eine ausgewogene Balance von Bitterkeit und Schärfe sind Kennzeichen erstklassiger Qualität.
Filterung und Lagerung

Auch nach der Pressung kann die Qualität weiter optimiert werden. Manche Hersteller filtrieren das Olivenöl, um Trüb- oder Schwebstoffe zu entfernen, wodurch es länger haltbar wird und ein reineres Aroma erhält. Andere bevorzugen ungefiltertes Öl, das ein besonders intensives Geschmacksprofil aufweist, jedoch etwas schneller zur Trübung neigt. Eine licht-, luft- und wärmegeschützte Lagerung – z. B. in dunklen Glasflaschen, Metallkanistern oder Keramikgefäßen – ist entscheidend, um Oxidation, Qualitätsverlust und Geschmacksveränderungen zu vermeiden.
Gesundheitliche Vorteile von griechischem Olivenöl
Griechisches Olivenöl genießt nicht nur aufgrund seines Geschmacks und seiner Qualität einen hervorragenden Ruf, sondern wird auch für seine gesundheitsfördernden Eigenschaften geschätzt. Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen und die lange Tradition der mediterranen Küche haben bestätigt, dass Olivenöl einen wertvollen Beitrag zu einer ausgewogenen Ernährung leisten kann.
Hochwertige Fettsäuren für das Herz-Kreislauf-System
Der Hauptbestandteil von Olivenöl sind einfach ungesättigte Fettsäuren, insbesondere die Ölsäure. Diese Fettsäuren können helfen, das sogenannte „schlechte“ LDL-Cholesterin im Blut zu senken, ohne dabei das „gute“ HDL-Cholesterin negativ zu beeinflussen. Ein günstiges Fettprofil unterstützt die Herz-Kreislauf-Gesundheit, kann das Risiko für Arterienverkalkung verringern und insgesamt zu einem stabileren Blutdruck beitragen.
Polyphenole als natürliche Antioxidantien
Polyphenole sind sekundäre Pflanzenstoffe, die in besonders hoher Konzentration in hochwertigen Olivenölen vorkommen. Sie schützen die Zellen vor oxidativem Stress, indem sie freie Radikale neutralisieren. Oxidativer Stress gilt als Mitverursacher von Entzündungen und degenerativen Erkrankungen. Ein polyphenolreiches Olivenöl kann somit einen Beitrag dazu leisten, Entzündungsprozesse im Körper zu reduzieren, das Immunsystem zu stärken und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern.

Unterstützung einer ausgewogenen Verdauung
Olivenöl kann die Verdauung unterstützen, indem es unter anderem die Magen-Darm-Passage fördert. Es stimuliert die Produktion von Gallensäften, was bei der Fettverdauung eine wichtige Rolle spielt. Eine regelmäßige Verwendung von Olivenöl im Rahmen einer abwechslungsreichen Ernährung kann somit helfen, ein gesundes Verdauungssystem aufrechtzuerhalten.
Beitrag zur Stabilisierung des Blutzuckerspiegels
Einfach ungesättigte Fettsäuren und Polyphenole können dabei helfen, den Blutzuckerspiegel nach Mahlzeiten stabiler zu halten. Studien legen nahe, dass ein moderater Verzehr von Olivenöl im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung dazu beitragen kann, Insulinresistenzen abzuschwächen. Für Menschen mit einem erhöhten Risiko für Typ-2-Diabetes kann Olivenöl somit ein sinnvoller Bestandteil der täglichen Küche sein.
Vitamine und weitere wertvolle Inhaltsstoffe
Neben Fettsäuren und Polyphenolen enthält Olivenöl auch fettlösliche Vitamine wie Vitamin E sowie eine Vielzahl weiterer sekundärer Pflanzenstoffe. Vitamin E ist als Antioxidans bekannt und spielt eine Rolle beim Schutz der Zellen vor schädlichen Einflüssen. Diese Kombination aus Nährstoffen macht Olivenöl zu einem unverzichtbaren Bestandteil der mediterranen Ernährung, die für ihre positiven Effekte auf Gesundheit und Langlebigkeit gefeiert wird.
Koroneiki & Galani: Qualität im Einklang mit Gesundheit
Sowohl das aus der Koroneiki-Olive als auch das aus der Galani-Olive gewonnene Olivenöl erfüllen hohe Qualitätsstandards: Sie stammen aus sonnenverwöhnten Regionen Griechenlands, werden zum optimalen Reifezeitpunkt geerntet und schonend kalt gepresst. Dadurch bleiben wertvolle Aromastoffe, Polyphenole und Vitamine weitgehend erhalten.
In puncto Gesundheit bieten beide Sorten ähnliche Vorteile: Sie sind reich an einfach ungesättigten Fettsäuren und natürlichen Antioxidantien (Polyphenolen), die das Herz-Kreislauf-System unterstützen, entzündungshemmend wirken und zum allgemeinen Wohlbefinden beitragen können. Während Koroneiki für ein eher fruchtig-intensives Aroma mit einer leichten Schärfe steht, überzeugt Galani durch ein milderes, süßlicheres Geschmacksprofil. Beide sind jedoch gleichermaßen geeignet, eine gesundheitsbewusste, ausgewogene Küche auf genussvolle Weise zu bereichern.
Fazit
Griechisches Olivenöl vereint Genuss und gesundheitlichen Mehrwert auf ideale Weise. Von den hochwertigen Fettsäuren über die antioxidativen Polyphenole bis hin zu Vitaminen und sekundären Pflanzenstoffen – Olivenöl ist ein wertvoller Baustein für eine ganzheitliche, ausgewogene Ernährung. Wer bewusst zu einem qualitätsvollen Olivenöl greift, tut nicht nur seinem Gaumen, sondern auch seinem Körper etwas Gutes.
Comments