Xinomavro (ξινόμαυρο) heißt wörtlich „säuerlich“ (xino) und „schwarz“ (mavro) und genau da liegt sein Reiz: hohe, lebendige Säure trifft auf dunkle, vielschichtige Aromen. Die Leitrebsorte Nordgriechenlands prägt ikonische Regionen wie Naoussa und Amyntaio und gilt als eine der spannendsten mediterranen Rotweinsorten überhaupt.
Herkunft & Terroir
In Naoussa wachsen Xinomavro-Reben an den Ausläufern des Vermio-Gebirges; kalkhaltige Böden, Hanglagen und ein kontinental geprägtes Klima sorgen für Struktur, Würze und Länge. Amyntaio liegt höher und kühler (oft 600–700 m). Große Tag-Nacht-Schwankungen erhalten Frische und Duft: perfekt nicht nur für Rot-, sondern auch für Rosé- und Schaumweinstile aus Xinomavro. Viele unserer Weine stammen genau von hier: nordgriechische Höhenlage, präzise Arbeit im Weinberg, klare Handschrift im Glas.
Duft & Geschmack: Rotwein mit Wiedererkennungswert
Xinomavro ist kein Schmeichler, er ist ein Charakterwein. Typisch sind:
-
Rote Früchte: Sauerkirsche, Walderdbeere, Granatapfel
-
Herzhafte Noten: getrocknete Tomate, Oliventapenade, Tomatenblatt
-
Würze & Kräuter: Pfeffer, Lorbeer, Thymian, manchmal Lakritz
-
Tannin & Säure: feinkörnige, präsente Tannine und kernige, lebendige Säure, die dem Wein Rückgrat gibt
Im jungen Stadium wirkt Xinomavro oft straff und energiegeladen; mit Reife entwickelt er erdige, ledrige Nuancen, Teeblätter, getrocknete Blüten – und bleibt dabei überraschend frisch.
Stilvielfalt: Von Rosé bis Reserve
-
Rosé (100 % Xinomavro): hell bis lachsfarben, knackig, duftig, mit Grip – ideal zu Meze, gegrilltem Lachs oder Tomaten-Gerichten.
-
Klassisch trocken, im Holz gereift: mehr Tiefe und Komplexität, Tanninstruktur und langes Finale; großartige Essensbegleiter.
-
Single-Vineyard/Reserve: selektierte Lagen, längere Reife – das ist Xinomavro in seiner edelsten Form, mit Lagerpotenzial.
Reife & Lagerung
Dank Säure und Tanninen besitzt Xinomavro außergewöhnliches Alterungspotenzial. Gute Exemplare entwickeln sich über 8–15 Jahre (und länger) hin zu samtiger Textur und komplexen, herzhaften Aromenschichten. Tipp: Junge Weine 1–2 Stunden karaffieren, bei 16–18 °C servieren und ein großes Burgunderglas verwenden – dann öffnet sich das aromatische Spektrum wunderbar.
Food-Pairing: Ein Traum zu mediterraner Küche
Xinomavro liebt Tomate, Oliven, Kräuter und gegrillte Aromen, sprich: die nordgriechische Küche. Einige Ideen:
-
Paprika Florinis & Meze: Gegrillte Paprika, Auberginen-Aufstriche, Chutneys - die herzhafte Aromatik greift die Tomaten-/Oliven-Noten des Weins auf.
-
Gegrilltes & Geschmortes: Lammkoteletts mit Thymian, Rinderbäckchen, Moussaka, Kaninchenschmortopf.
-
Vegetarisch: Gefüllte Tomaten & Paprika, Pilzrisotto, Ofengemüse mit Oregano.
-
Käse: gereifter Feta, Kasseri, mild-würzige Hartkäse.
Kurz: Alles, was Umami, Kräuter und leichte Raucharomen mitbringt, macht Xinomavro glücklich und umgekehrt.
Warum Xinomavro so besonders ist
-
Eigenständiges Profil: Keine Kopie internationaler Stile, Xinomavro schmeckt nach Nordgriechenland.
-
Spannungsbogen: Frische, Würze, Struktur, vom unkomplizierten Rosé bis zum ernsthaften Reserve-Rot.
-
Essenswein: Eine Sorte, die Gerichte hebt statt zu überdecken.
-
Reifefähig: Kaum eine mediterrane Sorte altert so eindrucksvoll.
-
Terroirspiegel: Lagen, Höhenmeter und Winzerhandschrift sind klar im Glas zu erkennen.
Unsere Empfehlung aus dem Norden
Wenn du Xinomavro kennenlernen willst, starte mit einem frischen Rosé aus Amyntaio für die herrlich animierende Seite der Sorte. Als Nächstes ein klassischer, trockener Xinomavro aus Naoussa oder Amyntaio: dunkel, würzig, mit Grip - ideal zu Paprika Florinis und Oliven. Für besondere Anlässe schließlich ein Reserve/Single Vineyard: tief, lang, mit großem Reifefenster.
Neugierig geworden?
Entdecke unsere Xinomavro-Auswahl aus Naoussa und Amyntaio - vom lebhaften Rosé bis zum lagerfähigen Reserve. Kombiniere ihn mit unseren Meze, Paprika Florinis und Oliven aus Nordgriechenland und hol dir das authentische Gefühl eines griechischen Sommerabends nach Hause.