6 praktische Tipps zur Lagerung von Olivenöl

Verfasst von Dimitrios Kontis

Griechisches Olivenöl ist nicht nur fester Bestandteil der mediterranen Küche, sondern auch bekannt für seinen feinen Geschmack und seine gesundheitlichen Vorteile. Damit es lange frisch, aromatisch und wertvoll bleibt, ist die richtige Lagerung entscheidend. Schon kleine Fehler können die Qualität beeinträchtigen. Mit diesen 6 Tipps bewahrst du dein griechisches Olivenöl extra optimal auf – ob in der handgemachten Keramikflasche oder in der modernen Metalldose wie bei unserem Kléa Olivenöl.

1. Griechisches Olivenöl dunkel lagern

Olivenöl reagiert empfindlich auf Licht. UV-Strahlung beschleunigt den Abbau von Antioxidantien und führt dazu, dass das Öl schneller ranzig wird.

👉 Am besten griechisches Olivenöl in dunklen Glasflaschen, Keramikgefäßen oder Metallbehältern lagern. Eine Keramikflaschen sind beispielsweise ideal, da sie das Öl zuverlässig vor Lichteinfluss schützen und gleichzeitig stilvoll aussehen.

2. Vor Wärme schützen

Die ideale Lagertemperatur für griechisches Olivenöl liegt zwischen 12 und 18 °C. Hohe Temperaturen lassen die wertvollen Polyphenole schneller zerfallen.

👉 Stelle dein Olivenöl nicht in die Nähe von Herd oder Fensterbank. Eine Speisekammer oder ein kühler Vorratsraum sind optimal. Eine Metalldose bietet hier zusätzlichen Schutz, da sie Temperaturschwankungen besser abfedert.

3. Griechisches Olivenöl immer gut verschließen

Sauerstoff ist der größte Feind von Olivenöl: einmal geöffnet, beginnt es langsam zu oxidieren.

👉 Flaschen oder Dosen nach jedem Gebrauch sofort dicht verschließen. So bleibt auch das feine Aroma von nativem Olivenöl extra lange erhalten.

4. Kleine Mengen nutzen

Nach dem Öffnen sollte griechisches Olivenöl extra innerhalb von 3–6 Monaten verbraucht werden, damit es sein volles Aroma behält.

👉 Wer größere Gebinde kauft, kann das Öl in kleinere Flaschen umfüllen. Unser Kléa Olivenöl in Keramikflaschen eignet sich perfekt, um immer frische Portionen griffbereit zu haben.

5. Kühlschrank vermeiden

Im Kühlschrank flockt Olivenöl aus und wird trüb – ein natürlicher Prozess, der zwar die Qualität nicht mindert, aber die Handhabung erschwert.

👉 Verwende den Kühlschrank nur, wenn es im Sommer extrem heiß ist. Ansonsten genügt eine kühle, dunkle Speisekammer. In der Metalldose bleibt das Öl stabil und geschützt, auch bei wechselnden Temperaturen.

6. Auf Ernte- oder Abfülldatum achten

Frisches Olivenöl schmeckt nicht nur besser, es enthält auch mehr Antioxidantien. Hochwertiges griechisches Olivenöl extra sollte innerhalb von 12 Monaten nach der Ernte verbraucht werden.

👉 Achte beim Kauf immer auf die Herkunft und die Angaben zum Erntejahr. Unser Kléa Olivenöl wird jedes Jahr frisch aus handverlesenen Oliven in Chalkidiki gewonnen – direkt in Keramikflaschen oder Metalldosen abgefüllt.

Natives Olivenöl extra aus Griechenland verdient Aufmerksamkeit

Mit der richtigen Lagerung bleibt griechisches Olivenöl nicht nur länger frisch, sondern behält auch seine wertvollen Inhaltsstoffe wie Polyphenole und Vitamin E. Dunkel, kühl und gut verschlossen - so einfach lautet die Faustregel.

Besonders bei hochwertigen Produkten wie unserem Kléa Olivenöl extra, das wir in einer handgemachten Keramikflasche und in einer modernen Metalldose anbieten, lohnt es sich, diese Tipps zu beherzigen. Denn so kannst du den ursprünglichen Geschmack Griechenlands in jeder Mahlzeit genießen.

Überzeuge dich selbst:

Älterer Post Neuerer Post

Hinterlassen Sie einen Kommentar